Windkraft-Anwendungen
Die Windkraft ist heute die wichtigste erneuerbare Energiequelle zur Stromerzeugung. Ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung betrug laut BDEW im Jahre 2009 6,4 %. Dieser Anteil soll bis zum Jahre 2025 auf 25 % anwachsen. Dieses prognostizierte Wachstum ist von großer Bedeutung für die Gesamtwirtschaft und führte auch bei der P-D Glasseiden GmbH Oschatz zu Neuentwicklungen, um die Bedürfnisse der Windkraftanlagen-Hersteller an die Verarbeitungsprodukte zu erfüllen.
Gehäuse
Rotorblätter
Verbrauchsmaterialien
Die Windkraft ist heute die wichtigste erneuerbare Energiequelle zur Stromerzeugung. Ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung betrug laut BDEW im Jahre 2009 6,4 %. Dieser Anteil soll bis zum Jahre 2025 auf 25 % anwachsen. Dieses prognostizierte Wachstum ist von großer Bedeutung für die Gesamtwirtschaft und führte auch bei der P-D Glasseiden GmbH Oschatz zu Neuentwicklungen, um die Bedürfnisse der Windkraftanlagen-Hersteller an die Verarbeitungsprodukte zu erfüllen.
Gehäuse
Das Gehäuse einer Windkraftanlage ist das Bindeglied zwischen den Rotorblättern und dem massiven Anlagenturm. Dieses Bauelement muss gewaltigen Kräften Stand halten, die in dieser Höhe auf die gesamte Anlage einwirken. Um die geforderte Sicherheit und die damit notwendige Stabilität und Festigkeit zu gewährleisten, setzen Hersteller von Windkraftanlagen schon seit geraumer Zeit auf die Produkte der P-D Glasseiden GmbH Oschatz.

Rotorblätter
Die Rotorblätter einer Windkraftanlage werden enormen Kräften ausgesetzt, die die verwendeten Werkstoffe an ihre maximale Belastbarkeit bringen. Durch die Verwendung von Multiaxialgelegen wird diesen Anforderungen Folge geleistet. Dabei werden die Glasfasern in mehreren Lagen übereinander gelegt, um die Fadenzugfestigkeit in alle Richtungen optimal auszunutzen. Diese hoch komplexen Werkstoffe aus Glasfaser vereinen größte Stabilität, Langlebigkeit und Leichtigkeit.

Verbrauchs-materialien
Verbrauchsmaterialien wie Abreißgewebe werden unter anderem an Windflügeln eingesetzt, um für die spätere Schutzlackierung eine raue Oberfläche zu schaffen. Das Gewebe wird auf den Flügel aufgetragen und später wieder vom Bauteil abgezogen. Somit wird das typische Anschleifen der Oberfläche eingespart und es kommt bei einer längeren Wartezeit bis zur Weiterverarbeitung nicht zum Verschmutzen des Bauelements.
