Datenschutzerklärung

Für die Firmengruppe Preiss-Daimler (P-D) hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Jeder Ihrer Zugriffe auf das Internetangebot der P-D wird in einer Protokolldatei für eine begrenzte Zeit mit folgenden Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,  Anfragedetails und Zieladresse,
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

Diese Daten werden für statistische und Sicherungszwecke sowie zur Optimierung des Internetangebotes ausgewertet. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung.

Dessen ungeachtet behalten wir uns vor, Ihre IP-Adresse bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur der P-D auszuwerten.

Einsatz von Cookies und Analysetool

Auf den Seiten der P-D werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wir benötigen sie zur Lastverteilung der Server und der Erhöhung der Sicherheit unserer Anwendungen. Diese Cookies bleiben nur bis zum Ende der jeweiligen Sitzung gültig, Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie unsere Internetseite nicht im kompletten Umfang verwenden können.

Die P-D setzt darüber hinaus auf seinen Webseiten den Webanalysedienst „Google Analytics“ ein, die der Webseitenoptimierung dient und ebenfalls über Cookies die Zugriffe der Webseitenbesucher anonym auswertet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht zur personenbezogenen Auswertung oder Profilbildung verwendet und ebenfalls nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dient ausschließlich der Optimierung unseres Angebotes.

Sollten Sie eine Browsererweiterung nutzen, die Werbeinhalte und Tracking-Dienste blockiert, d.h. einen so genannten Ad-Blocker bzw. Tracking-Blocker wie AdBlock Plus, uBlock Origin o.ä. oder verwenden Sie eine Privacy-Einstellung Ihres Browsers, der die Ablage unserer Cookies verhindert, respektieren wir dies selbstverständlich und unternehmen keinerlei Versuche, den Einsatz von Google Analytics auf unserer Seite zu verschleiern oder ihr Programm anderweitig in seiner Funktionsweise zu behindern. Cookies werden in diesem Fall nicht abgelegt und die Benutzung dieser Webseite wird nicht nachverfolgt. Weitere Hinweisfelder zur Verwendung von Cookies werden Ihnen jedoch aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht oder nicht korrekt angezeigt. Sollten Sie keinen Werbe- oder Tracking-Blocker verwenden oder haben Sie keine No-CookieVoreinstellungen vorgenommen, sind mit der Speicherung und anonymen Auswertung der Daten aus Ihrem Besuch aber trotzdem nicht einverstanden, können Sie der Speicherung und Nutzung jederzeit widersprechen. Wenn Sie nachfolgend per Mausklick: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de der Verarbeitung der Daten widersprechen, wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Google Analytics keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Sollten Sie in Ihrem Internetbrowser Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass natürlich das Opt-Out-Cookie ebenfalls gelöscht wird. Bei einem weiteren Besuch unserer Webseite muss es daher erneut aktiviert werden.

E-Mailing, Bestellungen und sonstige Kontakte

Bei der Bestellung von Informationsmaterial, Broschüren oder Produkten wird nach Ihrem Namen und anderen persönlichen Informationen gefragt. Es unterliegt dabei Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten mitteilen möchten. Bei Ihrer Bestellung werden Ihre angegebenen persönlichen Daten nur für die Abwicklung der Bestellung verwandt. Dies schließt die Weitergabe an Vertriebsfirmen, die von P-D beauftragt sind, mit ein. Entsprechende Angaben werden dabei auf besonders geschützten Servern in Deutschland gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen, für die technisch-administrative Betreuung der Server zuständigen befugten Personen möglich.

Ihre sonstigen Anfragen bei P-D werden in Papier oder elektronischer Form gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie aufbewahrt. Die Verwendung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich für die unmittelbare Korrespondenz mit Ihnen.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der P-D protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Im Falle der Bestellung von Informationsmaterial, Broschüren oder Produkten verwenden wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Informationen nur innerhalb der P-D und den mit der Abwicklung der Bestellung beauftragten Unternehmen.

Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet darüber hinaus ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.

Minderjährigenschutz

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

Datenschutzerklärung für die sozialen Medien

Die P-D nimmt die derzeitige Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten.

Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die seitens der P-D genutzten Dienste Twitter, Facebook, Xing, Google+ und YouTube die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen.

Die P-D hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen erfüllen.
 

Allgemeine Informationen nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Verbraucher für die Beilegung einer Streitigkeit nutzen können und auf der weitere Informationen zum Thema Streitschlichtung zu finden sind.

 

Notwendig

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website.

Name cookieconsent-media
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Externe-Medien Cookies auf der aktuellen Website.
Laufzeit 1 Jahr
Typ HTTP Cookie

Name cookieconsent-necessary
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Website.
Laufzeit 1 Jahr
Typ HTTP Cookie

Name cookieconsent-statistics
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Statistik Cookies auf der aktuellen Website.
Laufzeit 1 Jahr
Typ HTTP Cookie

Name PHPSESSID
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck
Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden.
Laufzeit Sitzungsende (Schließen des Browsers)
Typ HTTP Cookie

Externe Medien

Inhalte von externen Anbietern wie Vimeo oder GoogleMaps werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Name muxData
Anbieter vimeo.com
Zweck
Dieses Cookie wird in Verbindung mit einem Videoplayer verwendet. Wenn der Besucher beim Anzeigen von Videoinhalten unterbrochen wird, merkt sich das Cookie, wo das Video gestartet werden soll, wenn der Besucher das Video erneut lädt.
Laufzeit Sitzungsende (Schließen des Browsers)
Typ HTTP Cookie

Name player
Anbieter vimeo.com
Zweck
Speichert die Voreinstellungen des Benutzers beim Abspielen eingebetteter Videos von Vimeo.
Laufzeit 1 Jahr
Typ HTTP Cookie

Name vuid
Anbieter vimeo.com
Zweck
Registriert eine eindeutige ID, die von Vimeo verwendet wird.
Laufzeit 2 Jahre
Typ HTTP Cookie

Statistiken

Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.

Name _ga
Anbieter google.com
Zweck
Registriert eine eindeutige ID, die von Google Analytics verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Laufzeit 2 Jahre
Typ HTTP Cookie

Name _gat
Anbieter google.com
Zweck
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Laufzeit 1 Tag
Typ HTTP Cookie

Name _gid
Anbieter google.com
Zweck
Registriert eine eindeutige ID, die von Google Analytics verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Laufzeit 1 Tag
Typ HTTP Cookie

 

Information Datenschutz für Lieferanten und Kunden

Der P-D Glasseiden GmbH Oschatz, Wellerswalder Weg 17, 04758 Oschatz, E-Mail: glasseiden.oschatz@pd-group.com, ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei deren Verarbeitung ein wichtiges Anliegen.

Im Folgenden erläutern wir Ihnen daher, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen in welcher Weise verarbeiten.

Wenden Sie sich bitte an uns oder an unseren externen Datenschutzbeauftragten, wenn Sie weitere Fragen haben. Unsere Kontaktdaten finden Sie vorstehend und am Ende dieser Datenschutzerklärung.

 

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Darunter fallen beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre Sprache, Ihr Standort, Ihre E-Mail Adresse, Ihre Bankverbindungen oder Ihr Geburtsdatum.   

 

Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei der Datenverarbeitung gehen wir verantwortungsvoll und vertraulich mit Ihren personenbezogenen Daten um. Deshalb werden Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden nationalen (insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes) und europäischen Datenschutzvorschriften (EU Datenschutz-Grundverordnung, nachstehend auch als „DS-GVO“ bezeichnet) verarbeitet.

Eine diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegt in jedem mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführtem Vorgang oder in jeder Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten vor. Eine Datenverarbeitung ist insbesondere in dem Erheben, dem Erfassen, der Organisation, dem Ordnen, der Speicherung, der Anpassung, der Veränderung, dem Auslesen, dem Abfragen, der Verwendung, der Offenlegung durch Übermittlung, der Verbreitung oder in einer anderen Form der Bereitstellung, dem Abgleich oder der Verknüpfung, der Einschränkung, dem Löschen oder der Vernichtung personenbezogener Daten zu sehen.

 

Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung (z.B. Erhebung, Speicherung, Übermittlung, Nutzung) von personenbezogenen Daten ist zulässig, wenn diese Vorgänge gesetzlich erlaubt sind oder wenn Sie eingewilligt haben.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den nachstehend dargestellten Vor-gaben und Voraussetzungen im Rahmen einer automatisierten Verarbeitung grundsätzlich basierend auf einer einschlägigen gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage sowie darüber hinaus ggf. auf einer von Ihnen erteilten freiwilligen Einwilligungserklärung.

Bei einer gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten insbesondere, um das mit Ihnen bestehende Vertragsverhältnis erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO). Die von uns direkt von Ihnen bei Vertragsschluss erhobenen personenbezogenen Daten sind für den Abschluss des jeweiligen Vertrages erforderlich. Um den jeweiligen Vertrag durchführen zu können, sind Sie vertraglich verpflichtet, die erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Eine Nichtbereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten kann dazu führen, dass die Vertragserfüllung nicht durchgeführt werden kann.

Primäre Ermächtigungsgrundlage für die Übermittlung von Kundendaten in der P-D Group ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“, dazu unten: „Empfänger der personenbezogenen Daten“).

Im Hinblick auf die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO die entsprechende Rechtsgrundlage.

Ihre personenbezogenen Daten werden über die soeben genannten Zwecke hinaus von uns  verarbeitet, wenn Sie Ihre  Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO dazu erteilen. Die Nichtabgabe dieser Einwilligung oder deren Widerruf lässt jedoch die Möglichkeit des Rückgriffs auf gesetzliche Ermächtigungsgrundlagen, insbesondere Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO („Erforderlichkeit hinsichtlich der Vertragserfüllung“), Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO („gesetzliche Verpflichtung“) sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO

(„berechtigtes Interesse“) hinsichtlich der Datenverarbeitung unberührt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligungserklärung freiwillig abzugeben. Die Nichtabgabe der Einwilligung hat für Sie keine Nachteile. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit zur Einsicht anfordern und zu jedem Zeitpunkt durch eine E-Mail oder per Post an uns widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Zulässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Unsere Kontaktdaten finden Sie vorstehend und am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DS-GVO findet nicht statt.

Der Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird durch die vorstehend dargestellten jeweiligen Zwecke begrenzt.  

 

Werbung

Wir beabsichtigen, die von Ihnen mitgeteilten bzw. von uns erhobenen Daten bei einem bestehenden Kundenverhältnis auch zu Werbezwecken zu verarbeiten. Gesetzliche Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“). Ein solches berechtigtes Interesse ist nach den Erwägungsgründen zur DS-GVO insbesondere im Hinblick auf sog. Direktwerbung (Erwägungsgrund 47 Satz 7) gegeben. Unter dem Begriff der Direktwerbung versteht man die unmittelbare Ansprache eines Nachfragers durch einen Anbieter, hier durch uns, mit der Zielsetzung, den entgeltlichen Absatz von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern.

Die Vorgaben des § 7 Abs. 3 UWG werden selbstverständlich beachtet.   

Je nach Kundenbeziehung erfolgt die Werbung postalisch, elektronisch (E-Mail), per SMS/MMS oder per Anruf.

Die Werbemaßnahmen beziehen sich auf sämtliche Produkte und Dienstleistungen von uns. Zu den vorstehend genannten Werbezwecken werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. an die unter der Überschrift „Empfänger der personenbezogenen Daten“ aufgeführten P-D Group Konzerngesellschaften übermittelt und von diesen für Werbezwecke verarbeitet.

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken einlegen. Die entsprechenden Kontaktdaten sind vorstehend und am Ende dieser Datenschutzerklärung aufgeführt. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Werbezwecke verarbeitet und aus den entsprechenden Werbeverteilern gelöscht.

 

Dauer der Datenverarbeitung

Die Höchstdauer der Verarbeitung ist abhängig davon, welchem Zweck die Datenverarbeitung dient. Die Dauer der Speicherung richtet sich danach, für welchen Zeitraum die Verarbeitung zur jeweiligen Zweckerfüllung erforderlich ist.

Die vorstehend dargestellten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gemäß § 257 HGB,  § 147 AO und § 8 Abs. 4 GwG bleiben davon unberührt (6 bzw. 10 Jahre bei  § 257 HGB und § 147 AO, 5 Jahre bei § 8 Abs. 4 GwG).

 

Empfänger der personenbezogenen Daten

Es erfolgt eine Übermittlung innerhalb der Fachabteilungen sowie eine konzerninterne Datenübermittlung innerhalb der P-D Group.

Primäre Ermächtigungsgrundlage für die Datenübermittlung in der Unternehmensgruppe ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Danach ist die Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen. Dies ist beispielsweise bei der Datenübermittlung zu internen Verwaltungszwecken der Fall (etwa bei einem zentralen Kundenmanagement oder im Fall des Zugriffs auf Daten innerhalb von Matrixstrukturen in einer Unternehmensgruppe).

Insbesondere zu diesen vorstehend genannten Zwecken werden erhobene personenbezogene Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch Gesellschaften der P-D Group verarbeitet.

Des Weiteren können Übermittlungen an externe Dritte zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen vorgenommen werden (insbesondere bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Rechtsanwaltskanzleien, Banken, Instituten zur Bonitätsprüfung, Versicherungsgesellschaften, Behörden, Postdienstleistern etc.).

Eingesetzte Auftragsverarbeiter sind vertraglich auf die Vorgaben des Art. 28 DS-GVO verpflichtet. Auftragsverarbeiter werden Ihre Daten nur entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und nur im Rahmen der Auftragserfüllung verarbeiten.

Wenn wir selbst als Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, gilt das Vorstehende entsprechend.

 

Ort der Datenverarbeitungsmaßnahmen

Die gesamte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet entweder in Deutschland oder in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns an Staaten außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (sog. Drittstaaten) oder andere internationale Organisationen erfolgt grundsätzlich nicht. Sollten wir künftig personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb dieser Länder übermitteln, erfolgt dies nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder eine Vereinbarung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) vorhanden sind.

 

Sicherheit / Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der Vorgaben der Art. 24, 25 und 32 DS-GVO, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen und Missbrauch zu schützen.

Wir beachten die rechtlichen Vorgaben zur Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, zur Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und der Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung, zur Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und der Möglichkeit, diese bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie zur Einrichtung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.

Des Weiteren beachten wir auch die Vorgaben des Art. 25 DS-GVO im Hinblick auf die Grundsätze des „privacy by design“ (Datenschutz durch Technikgestaltung) und des „privacy by default“ (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen).

 

Ihre Rechte

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre personenbezogene Daten sowie, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht.

Sie haben zudem die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie bei Fragen bezogen auf die vorstehend genannten Rechte ebenso wie bei Anregungen wenden Sie sich bitte an uns oder unseren externen Datenschutzbeauftragten für die

P-D Unternehmensgruppe gemäß Art. 37 Abs. 2 DS-GVO:

 

Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

Anton-Jordan-Straße 1 

56070 Koblenz

 

Stand: September 2018

 

Datenschutzerklärung für Bewerber

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.

 

Wer ist für eine Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

P-D Glasseiden GmbH Oschatz
Wellerswalder Weg 17
D-04758 Oschatz

Tel.: 03435-697-0

E-Mail: glasseiden.oschatz@pd-group.com

 

Zu welchen Zwecken erfolgt eine Datenverarbeitung?

Die P-D Glasseiden GmbH verarbeitet die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

 

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Bewerber gelten gemäß § 26 Abs. 8 Satz 2 BDSG als Beschäftigte. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Die Zurverfügungstellung ihrer Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich.

Eine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profilierung gemäß Art. 22 DS-GVO findet nicht statt.

 

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die von Ihnen eingegeben Bewerberdaten werden grundsätzlich nur bis zum Entscheidungszeitpunkt über die Einstellung verarbeitet, wenn ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt. Nach 6 Monaten nach der Absendung der Absage bzw. nach Rückgabe der Bewerbungsunterlagen an den Bewerber werden die Daten gelöscht.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

Wenn wir ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen, werden die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zur Begründung, Durchführung und ggf. zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet und aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

 

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Eine Übermittlung an Gesellschaften der P-D Group, damit diese Sie hinsichtlich des Bewerbungsvorgangs kontaktieren können, erfolgt nur, wenn Sie uns dazu eine Einwilligung abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Es erfolgt keine Übermittlung der Daten an Drittstaaten, also an Staaten außerhalb der EU.

 

Ihre Rechte als „Betroffener“

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren

 

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie bei Fragen bezogen auf die vorstehend genannten Rechte ebenso wie bei Anregungen wenden Sie sich bitte an den

 

Datenschutzkoordinator der PD-Group:

 

P-D Management Industries-Technologies GmbH

Wilsdruffer Straße 11

01723 Wilsdruff / Ortsteil Grumbach

E-Mail: frank.goellnitz@pd-group.com

oder an unseren externen Datenschutzbeauftragten für die

P-D Unternehmensgruppe gemäß Art. 37 Abs. 2 DS-GVO:

 

Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

Anton-Jordan-Straße 1 

56070 Koblenz

 

Stand: Mai 2018

Datenschutzerklärung für Beschäftigte

Der P-D Glasseiden GmbH Oschatz, Wellerswalder Weg 17, 04758 Oschatz, E-Mail: glasseiden.oschatz@pd-group.com, ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei deren Verarbeitung im Beschäftigungsverhältnis ein wichtiges Anliegen.

Im Folgenden erläutern wir Ihnen daher anhand unserer Datenschutzerklärung, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen in welcher Weise verarbeiten.

Wenden Sie sich bitte an uns oder an unseren externen Datenschutzbeauftragten, wenn Sie weitere Fragen haben. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Darunter fallen beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Standort, Ihre E-Mail Adresse, Ihre Bankverbindungen und Ihr Geburtsdatum.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei der Datenverarbeitung gehen wir verantwortungsvoll und vertraulich mit Ihren personenbezogenen Daten um. Deshalb werden Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich unter Beachtung der geltenden nationalen (insbesondere BDSG) und europäischen Datenschutzvorschriften (EU Datenschutz-Grundverordnung, nachstehend auch als „DS-GVO“ bezeichnet) verarbeitet.

Eine diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegt in jedem mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder in jeder Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten vor. Eine Datenverarbeitung ist insbesondere in dem Erheben, dem Erfassen, der Organisation, dem Ordnen, der Speicherung, der Anpassung, der Veränderung, dem Auslesen, dem Abfragen, der Verwendung, der Offenlegung durch Übermittlung, der Verbreitung oder in einer anderen Form der Bereitstellung, dem Abgleich oder der Verknüpfung, der Einschränkung, dem Löschen oder der Vernichtung personenbezogener Daten zu sehen.

Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den nachstehend dargestellten Vorgaben und Voraussetzungen im Rahmen einer automatisierten Verarbeitung.

Primäre gesetzliche Ermächtigungsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Beschäftigungsverhältnis ist § 26 BDSG.

Bewerber gelten gemäß § 26 Abs. 8 Satz 2 BDSG als Beschäftigte.

Unter den folgenden Voraussetzungen darf eine Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis basierend auf der gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage des § 26 BDSG durchgeführt werden:

Die Datenverarbeitung ist erforderlich hinsichtlich der Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses oder die Erforderlichkeit hinsichtlich der Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einer Kollektivvereinbarung ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung des Beschäftigten (betriebsverfassungsrechtliche Zwecke) ist gegeben.

Zudem kann eine Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis zur Aufdeckung von Straftaten im Beschäftigungsverhältnis erfolgen.

Zu beachten ist darüber hinaus, dass Betriebsvereinbarungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber gemäß § 26 Abs. 4 BDSG als Ermächtigungsgrundlage anzusehen sind, so dass auch durch eine solche Betriebsvereinbarung die Datenschutzkonformität von Datenverarbeitungsvorgängen im Beschäftigungsverhältnis hergestellt werden kann.

Sämtliche von Ihnen erhobenen Daten sind für die Begründung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich. Sie sind daher bei Vertragsschluss und während des Beschäftigungsverhältnisses verpflichtet, diese personenbezogenen Daten nach Aufforderung durch uns bereitzustellen, andernfalls können wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DS-GVO findet nicht statt.

Der Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird durch die vorstehend dargestellten jeweiligen Zwecke begrenzt.

Allgemeine Datenverarbeitung im Rahmen des Arbeitsverhältnisses

Die Verarbeitung und Übermittlung der Daten erfolgt für die Lohn- und Gehaltsberechnung und Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, soweit dies auf Grund von Gesetzen oder arbeitsvertraglicher Verpflichtungen jeweils erforderlich ist. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen bzw. durchführen. Dies gilt auch für alle freiwilligen Sozialleistungen des Arbeitgebers sowie für externe Bildungs- und Weiterbildungsangebote.

Datenverarbeitung für Zwecke der Verwaltung und Sicherheit des Systems

Aufgrund der geltenden gesetzlichen Datensicherheitsbestimmungen werden eine Reihe Ihrer Daten für die Verwaltung und Sicherheit des Systems verarbeitet, wie etwa zur Verwaltung von Benutzerkennzeichen. Dies schließt automationsunterstützt erstellte und archivierte Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten mit ein. Ohne diese Datenverarbeitung sind ein sicherer Betrieb des Systems und damit eine Beschäftigung in unserem Unternehmen nicht möglich.

Datenverarbeitung im Falle von Arbeitsrechtsstreitigkeiten

Kommt es während aufrechten Arbeitsverhältnisses oder nach Beendigung zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, werden die für die zweckentsprechende Rechtsverfolgung notwendigen Daten an Rechtsvertreter und Gerichte übermittelt.

Datenübermittlung innerhalb der P-D Group

Primäre Ermächtigungsgrundlage für die Datenübermittlung von Beschäftigtendaten innerhalb der P-D Group ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO (dazu unten: „Empfänger der personenbezogenen Daten“).

Gesetzliche Verpflichtungen

Im Hinblick auf die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO als Ermächtigungsgrundlage einschlägig.

Einwilligung

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns, soweit dies nicht auf eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage gestützt wird, nur verarbeitet, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO dazu erteilen. Hierfür haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einwilligungserklärung freiwillig abzugeben. Die Nichtabgabe der Einwilligung hat für Sie keine Nachteile. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit zur Einsicht anfordern und zu jedem Zeitpunkt durch eine E-Mail oder per Post an uns widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Zulässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung und hat ebenfalls keine Nachteile für Sie. Unsere Kontaktdaten finden Sie vorstehend sowie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Nach der Auffassung des Gesetzgebers kann eine solche Einwilligung gemäß § 26 Abs. 2 BDSG dann von Ihnen abgegeben werden, wenn für Sie ein rechtlicher oder wirtschaftlicher Vorteil erreicht wird (z.B. die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Gesundheitsförderung, die Erlaubnis zur privaten Nutzung der betrieblichen IT-Systeme) oder Arbeitgeber und Beschäftigter gleichgelagerte Interessen verfolgen (z.B. die Aufnahme von Name und Geburtsdatum in eine Geburtstagsliste oder die Nutzung von Fotos des Beschäftigten im Internet/Intranet). Nur in diesen Fällen werden wir ggf. eine Einwilligungserklärung unter Beachtung der vorstehend dargestellten Voraussetzungen von Ihnen einholen.

Bewerbung

Wenn Sie sich bei uns bewerben, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten von uns verarbeitet um zu prüfen, ob wir ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründen und durchführen möchten.

Die von Ihnen eingegeben Bewerberdaten werden grundsätzlich nur bis zum Entscheidungszeitpunkt über die Einstellung verarbeitet werden, wenn ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt. Nach 6 Monaten nach der Absendung der Absage bzw. nach Rückgabe der Bewerbungsunterlagen an den Bewerber werden die Daten gelöscht.

Wenn wir ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen, werden die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zur Begründung, Durchführung und ggf. zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.

Ermächtigungsgrundlage ist § 26 BDSG neu.

Dauer der Datenverarbeitung

Die Höchstdauer der Speicherung ist abhängig davon, welchem Zweck die Datenverarbeitung dient. Die Dauer der Speicherung richtet sich danach, für welchen Zeitraum die Verarbeitung zur Zweckerfüllung, insbesondere hinsichtlich der Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen, oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. handelsrechtliche und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 HGB und § 147 AO, sozialversicherungsrechtliche Aufbewahrungspflichten), erforderlich ist.

Nach dem Ausscheiden von Ihnen als Mitarbeiter erfolgt eine datenschutzrechtliche Löschung der Daten nach dem Ablauf von drei Jahren nach dem Ausscheiden zum Jahresende, wobei das Jahr, in dem Sie ausgeschieden sind, nicht mitgezählt wird.

Eine Einwilligungserklärung gilt grundsätzlich bis auf Widerruf durch den Betroffenen. Jedoch kann eine „ungenutzte“ Einwilligungserklärung durch Zeitlablauf von 1,5 Jahre ihre Wirksamkeit verlieren. Nach einem Zeitraum von 1,5 Jahren, in dem die Einwilligung nicht genutzt wird, werden die Daten gelöscht.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben von dem Vorstehenden unberührt.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Innerhalb der P-D Group erfolgt eine konzerninterne Datenübermittlung (sowohl zwischen der Holdinggesellschaft und ihren Tochtergesellschaften als auch zwischen den Tochtergesellschaften).

Primäre Ermächtigungsgrundlage für die Datenübermittlung in der P-D Group ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Danach ist die Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen. In den Erwägungsgründen zur DS-GVO, die als Auslegungshilfen der DS-GVO dienen, wird in Erwägungsgrund 48 das berechtigte Interesse für die Übermittlung in einer Unternehmensgruppe konkretisiert. Danach ist die Übermittlung innerhalb der P-D Group für interne Verwaltungszwecke hinsichtlich der Verarbeitung von Daten von Beschäftigten als berechtigtes Interesse von uns im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zu qualifizieren. Interne Verwaltungszwecke bezogen auf Mitarbeiterdaten in diesem Sinne können u.a. eine zentrale Personalplanung und -entwicklung, die Erbringung von Personalservices sowie Reisekostenabrechnungen sein.

Des Weiteren bestehen ggf. Zugriffsmöglichkeiten durch P-D Konzerngesellschaften auf Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Systemen, soweit dies erforderlich ist, was rechtlich als Übermittlung einzuordnen ist:

Personalabrechnungssystem
Elektronisches Zeiterfassungssystem
Reisekostenabrechnungssystem
Aus- und Weiterbildungssystem
System zur Abwicklung der betriebliche Altersvorsorge
Des Weiteren können ggf. Übermittlungen an externe Dritte vorgenommen werden, soweit dies erforderlich ist.

Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen bzw. vertraglicher Vereinbarung an folgende Stellen:

Finanzamt
Sozialversicherungsträger
Sozialämter
Arbeitsagentur
Geldinstitute
Versicherungsanstalten im Rahmen einer bestehenden Gruppen- oder Einzelversicherung
Betriebsarzt, Berufsgenossenschaft
Reisedienstleister und deren jeweilige Unterauftragsverarbeiter
Dienstleister für Arbeitskleidung
Konsulate Drittländer

Des Weiteren können auch Übermittlungen an andere Fachabteilungen innerhalb der P-D Glasseiden GmbH und anderer P-D Konzerngesellschaften erfolgen, wenn dies erforderlich ist.

Eingesetzte Auftragsverarbeiter sind vertraglich auf die Vorgaben des Art. 28 DS-GVO verpflichtet. Auftragsverarbeiter werden Ihre Daten nur entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und nur im Rahmen der Auftragserfüllung verarbeiten.

Ort der Datenverarbeitungsmaßnahmen

Die gesamte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet entweder in Deutschland oder in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns an Staaten außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (sog. Drittstaaten) oder andere internationale Organisationen erfolgt grundsätzlich nicht. Falls im Einzelfall eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns an Unternehmen in Staaten außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (sog. Drittstaaten) oder andere internationale Organisationen erfolgt, werden sämtliche Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO eingehalten.

Sicherheit / Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der Vorgaben der Art. 24, 25 und 32 DS-GVO, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen und Missbrauch zu schützen.

So beachten wir die rechtlichen Vorgaben zur Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, zur Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und der Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung, zur Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und der Möglichkeit, diese bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie zur Einrichtung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.

Des Weiteren beachten wir auch die Vorgaben des Art. 25 DS-GVO im Hinblick auf die Grundsätze des „privacy by design“ (Datenschutz durch Technikgestaltung) und des „privacy by default“ (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen).

Ihre Rechte

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie, bei dem Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht.

Sie haben zudem die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie bei Fragen bezogen auf die vorstehend genannten Rechte ebenso wie bei Anregungen wenden Sie sich bitte an den

Datenschutzkoordinator der P-D Group:

P-D Management Industries-Technologies GmbH

Wilsdruffer Straße 11

01723 Wilsdruff / Ortsteil Grumbach

E-Mail: frank.goellnitz@pd-group.com

oder an unseren externen Datenschutzbeauftragten für die

P-D Unternehmensgruppe gemäß Art. 37 Abs. 2 DS-GVO:

Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

Anton-Jordan-Straße 1

56070 Koblenz